Grabring ©Stadtarchiv Baden
Veranstaltungen

Die Awaren in Baden! – Vortrag im Rollettmuseum von Dr. Dorothea Talaa

Rollettmuseum, Mittwoch, 12. Februar 2026, 19 Uhr
Die Awaren in Baden?
Neue Erkenntnisse zum Gräberfeld Isabellestraße
Vortrag von Dr. Dorothea Talaa

Bereits 1999 wurde das frühmittelalterliche Gräberfeld von Baden bei Bauarbeiten entdeckt. 86 Gräber und Grabbeigaben konnten damals geborgen werden. Teile der Funde sind seitdem im Rollettmuseum zu sehen. Nun ist eine Publikation mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung zu diesem Projekt erschienen. Die Autorin, Grabungsleiterin und Prähistorikerin Dr. Dorothea Talaa fasst in ihrem Vortrag die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt spannende Einblicke in die 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts nach Christus, ein sehr früher und wenig bekannter Abschnitt der Badener Geschichte.

Der Friedhof ist Teil eines frühen Abschnitts der Geschichte Badens. Im Spannungsfeld zwischen Mitteleuropa und Asien ist Baden in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts n. Chr. Teil des sogenannten awarischen Vasallenkhaganats, das hier nach den Awarenkriegen von Karl dem Großen im Jahr 805 zur Verteidigung der Grenzen des Frankenreiches gegen die anstürmenden Steppennomaden eingerichtet wurde.

Von besonderer Bedeutung für Ostösterreich ist die Beigabe eines silbernen Fingerringes mit punzierter, kufischer Inschrift im Grab einer jungen Frau. Der Ring, dessen Inschrift bisher von unterschiedlichen Experten in unterschiedlicher Weise entziffert wurde, kann die Trägerin jedoch mit dem polyreligiösen Umfeld des chasarischen Herrschaftsbereiches in Verbindung bringen. Das wäre nur aufgrund einer genetischen Untersuchung zweifelsfrei nachzuweisen. Ist der Ring ein Indiz für mögliche Beziehungen zwischen dem islamisierten Orient und Mitteleuropa? Damit wäre er ein wichtiger Beitrag zum kulturellen und religiösen Verständnis des 9. Jahrhunderts im Osten Österreichs.

Die Autorin Dr. Dorothea Talaa hat sich in ihrer archäologischen Arbeit nicht nur regional auf die Gebiete des heutigen Niederösterreichs und Burgenlandes wie auch Ungarns spezialisiert, sondern konzentriert sich in ihrer Forschung besonders auf die Thematik der Migrationsströme und kulturellen Interdependenzen von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Völkerwanderungszeit.

Eintritt: € 7,-
Rollettmuseum Baden, Weikersdorfer Platz 1, 2500 Baden
Reservierung erbeten (02252 86800-580, museum@baden.gv.at)

 

Schreibe einen Kommentar